

Linde bietet zahlreiche Flammwärmprozesse und Beschichtungsmethoden, um Arbeitsabläufe in der Metallverarbeitung zu optimieren. Und wenn es um Anwendungsbereiche geht, in denen technische Gase eine zentrale Rolle spielen, gehören unsere Anwendungsingenieure zu den kompetentesten der Welt. Finden Sie heraus, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Flammwärmprozesse durch Erhöhung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit zu optimieren.
Verbreitete Probleme in der Metallverarbeitung
Bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Stählen erfordert die Wahrung mechanisch-technologischer Eigenschaften besondere Aufmerksamkeit. Zur wirkungsvollen Vermeidung von Problemen wie etwa Aufhärtung, Risse sowie schweißtechnischen Spannungen und Verzug – eignet sich das Vor- und Nachwärmen. Mit Hilfe des Flammrichtens kann wirkungsvoll schweißtechnischer Verzug minimiert werden
Komplexe Aufgabenstellungen mit verschiedenen Flammwärmverfahren meistern
Typische Anwendung der autogenen Flamme sind unter anderem das Flammrichten, das Flammhärten und das Warmumformen sowie das Vor- und Nachwärmen in Verbindung mit dem Schweißen. Beim Gasschweißen und Flammlöten wird die Flamme zum Aufschmelzen von Materialien verwendet. Beim Flammspritzen schmilzt die Autogenflamme den Zusatzwerkstoff auf. Beim autogenen Brennschneiden und Fugenhobeln erwärmt die Flamme den Grundwerkstoff bis zur Zündtemperatur, um den Schneidvorgang einzuleiten und aufrechtzuerhalten.
Typische Brenngase für Flammwärmprozesse
Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethylen, Acetylen, Propan und Propylen oder Wasserstoff werden als Brenngase für Flammwärmprozesse eingesetzt. Die Temperatur und Intensität der Flamme ist abhängig von den verwendeten Brenngasen und vom Sauerstoff-Mischungsverhältnis. Acetylen- und Wasserstoffflammen können auf eine normale oder reduzierende Atmosphäre eingestellt werden, während alle anderen gängigen Brenngase eine oxidierende Flamme aufweisen.
LINDOFLAMM®: Die Lösung für alle Ihre Aufgaben rund um Flammwärmprozesse
Linde bietet ein breites Spektrum an Prozesstechnik für das Flammwärmen und Flammspritzen an, das die Leistungsfähigkeit und die Ergebnisse von Produktionsprozessen optimieren kann ‒ und zwar unabhängig von Ihren individuellen Aufgabenstellungen in der Produktion. Unser LINDOFLAMM®-Sortiment an Acetylen-Brennern bietet maßgeschneiderte Lösungskonzepte für alle verfahrenstechnischen Aufgabenstellungen beim Flammrichten, Vorwärmen, Nachwärmen, Warmumformen, Löten und Flammhärten der unterschiedlichsten Werkstoffe. Darüber hinaus ergänzen wir unsere hochmodernen Lieferkonzepte und Geräte durch hervorragende Dienstleistungen wie Beratung und kundenspezifischer Anpassung.
Die Vorteile auf einen Blick:
- leicht anzuwenden ‒ unter Wahrung der mechanisch-technologischen Eigenschaften
- reduziert die Nachbearbeitung und Nachbehandlung von Produkten
- verringert die Gefahr der wasserstoffinduzierten Rissbildung hochfester Materialien
- Effiziente Nutzung von Acetylen als Brenngas
o reduziert die Vor- und Nachwärmzeiten
o effektives konzentriertes Wärmen der Wärmefigur - Optimierung der Brennertechnologie entsprechend Kundenanforderung
- maßgeschneiderte Gasversorgungskonzepte
LINDOFLAMM® unterstützt folgende Hauptanwendungsbereiche von Flammwärmprozessen:
Vorwärmen/Nachwärmen: Bestimmte Werkstoffe müssen vor dem Schweißen vorgewärmt werden, um Härterisse zu vermeiden. Ebenso kann nach dem Schweißen ein Nachwärmen zur Reduzierung der Gefahr der wasserstoffinduzierten Rissbildung (Soaking) erforderlich sein. Um Schweißspannungen zu reduzieren ist gegebenenfalls ein Spannungsarmglühen erforderlich.
Flammrichten: Dieses Verfahren wird angewandt, um verzogene Teile zu richten. Wenn ein Werkstück so weit erwärmt wird, dass Schweißspannungen die Streckgrenze überschreiten und es sich aufgrund seiner Umgebung nicht ausdehnen kann, tritt eine plastische Verformung des Materials auf. Nach dem Abkühlen schrumpft das Werkstück, so dass es sich verkürzt und verformt. Eine erfahrene Flammrichtfachkraft kann mit Hilfe des Flammrichtens einzelne Stellen punkt-, linien- oder keilförmig erwärmen, um die Verformung zu minimieren.
Schmelzprozesse: Dazu gehören das Weichlöten, das Hartlöten und das Einschmelzen von Spritzbeschichtungen sowie das autogene Schweißen.
Warmumformen: Das zu verformende Teil wird lokal erwärmt. Danach wird eine äußere Kraft aufgebracht, um das Teil zu verformen, zum Beispiel beim Aushalsen von Rohren.
Aufschrumpfen: Zur Erzielung einer Größenänderung, die beim Aufschrumpfen genutzt wird oder zur sicheren Verbindung von Wellen/Lagern. Zum Kühlen (Schrumpfen) kann Flüssigstickstoff verwendet werden und zum Erwärmen (Dehnen) eine Acetylen-Sauerstoff-Flamme.
Spannungsarmglühen: Dieses Verfahren kann nach dem Schweißen erforderlich sein.
Änderung des Metallgefüges: Dazu gehört das Flammhärten.
Auswahl des richtigen Brenngases
Abhängig von den gewünschten Eigenschaften oder Ergebnissen müssen beim Auswählen eines Brenngases für Flammwärmprozesse viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. So kann es beispielsweise erforderlich sein, eine einzelne Stelle des Werkstücks schnell zu erwärmen oder aber das gesamte Werkstück homogen durchzuwärmen. Unabhängig davon, welche Flammwärmeprozess Sie anwenden, können sowohl das richtige Gas als auch das richtige Versorgungskonzept die Qualität und die Produktivität verbessern. Unser umfassendes LINDOFLAMM®-Angebot arbeitet mit Acetylen als Brenngas und kann perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Maßgeschneidert auf Ihre individuellen Anforderungen
Für besonders komplexe Wärmprozesse entwickeln und fertigen wir maßgeschneiderte Systeme, die teil- oder vollautomatisierte Wärmeprozesse unterstützen. Abhängig von den individuellen Anforderungen bieten diese Systeme Funktionen wie automatisches Zünden, Flammenüberwachung sowie Temperaturregelung und dokumentation.
Komplettangebot
Vorsichtsmaßnahmen und Reparaturarbeiten in der Metallverarbeitung können kostspielig und zeitraubend sein. Mit Linde als Partner profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung und umfangreichen Referenzen. Ergänzend zu unserem breiten Angebot an LINDOFLAMM®-Brennern unterstützen unsere Anwendungsingenieure Sie mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer anwendungstechnischen Kompetenz. Sie helfen Ihnen bei der Auslegung des optimalen Gasversorgungssystems, beim Einrichten der Anlage und beim Einstellen der Parameter.