Skip to Main Content
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Über Linde Gas
  • Glossar
  • Karriere
  • → Webshop: Anmelden | Registrieren
  • Linde, Making our world more productive Linde, Making our world more productive
  • Industriegase
    Deutschland

  • Home
  • Webshop
      • Schneid und Schweissgase
      • Propan und Treibgas
      • Helium und Ballongas
      • Pharmagase
      • Medizinische Gase
      • Lebensmittelgase
      • Reingase
      • Gasgemische
  • Branchen
      • Laboratorien
      • Chemische und Petrochemische Industrie
        • Fein- und Spezialchemie
        • Farbe & Lack
        • Acetylen für chemische Synthesen
        • Industrieservice
        • Chemieparks
        • Petrochemie
      • Mobilität und Transport
        • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
        • Automobilindustrie
        • Schienenfahrzeuge
        • Schiffbau
      • Bauindustrie & Infrastruktur
        • Hoch- und Tiefbau
        • Baumaschinen
        • Offshore-Anlagen
        • Rohrleitungsbau
        • Wind & Wasser & Gezeitenkraftwerke
        • CarbonCure
      • Lebensmittel & Getränke
        • Landwirtschaft & Gewächshäuser
        • Getränke
        • Milchprodukte
        • Trockene Lebensmittel & Backwaren
        • Aquakultur & Fisch Intensivzucht
        • Obst & Gemüse
        • Fleisch
        • Öle & Fette
        • Fertiggerichte & Catering
        • Transportkühlung
      • Gesundheit & Pharma
        • Arzneimittel
        • Therapien in der Heimversorgung
        • Produkte & Dienstleistungen für die Klinik
        • Pharmaindustrie
        • Medizin
        • Medizintechnik
      • Stahl & Metalle
        • Aluminium
        • Gießereien
        • Bergbauindustrie
        • Stahl
        • REBOX® für Aufwärmöfen
      • Glasindustrie
        • Design- und Gebrauchsglas
        • Behälterglas
        • Glasfasern
        • Flach- und Solarglas
        • Spezialglas
        • Fensterisolierung
        • Fensterherstellung
      • Gummi & Kunststoffe
        • Entgraten
        • Vulkanisieren
        • Kühlen von Innenschläuchen
        • Werkzeugreinigung mit CRYOCLEAN®
        • Blasformen
        • Extrusion
        • Lackiervorbehandlung mit CRYOCLEAN®
        • Polyurethan-Schäumen
        • Spritzgießen
        • Tieftemperatur-Mahlverfahren
      • Energietechnik
        • Biomasse & Biokraftstoffe
        • Solarenergie
        • Wasserstoff-Technologie
        • Konventionelle Energieträger
        • Kraftwerkstechnik - Carbon Capture and Storage (CCS)
        • Netzbetreiber
      • Zellstoff & Papier
        • Papierherstellung
        • Faserlinien
        • Rückgewinnung
        • UV-Trocknung
        • ES-Trocknung
        • Anlagenreinigung Siebreinigung mit CRYOCLEAN®
      • Elektronik
        • Halbleiter
        • TFT-LCD
        • Photovoltaik
        • LED-Festkörperbeleuchtung
      • Gastgewerbe & Freizeit
        • Bars & Restaurants
        • Private Feiern
        • Gastronomie & Catering
      • Universitäten & Forschungsinstitute
        • Gase für den Schulunterricht
      • Umwelt
        • Wasserbehandlung
        • Luft
        • Abfall
        • Biogas
      • Metallverarbeitung
        • Behälter- & Containerbau
        • Erfüllung der Norm DIN EN 1090
        • Stahl- und Maschinenbau
        • Handwerk
      • Lichttechnik
  • Anwendungen
      • Additive Manufacturing
        • Metallpulverherstellung und -transport
        • 3D-Druck
        • AM Gas Supply
        • Forschung & Entwicklung im Bereich Additive Manufacturing
      • Analytik
        • Rückverfolgbarkeit
        • Gas - Chromatographie
        • Atomemissions - Spektrometrie
        • Atomabsorptions - Spektrometrie
        • Chemilumineszenz
        • Füllgase für Zählrohre
        • Nullgase
      • Reinigen, Polieren & Schleifen
        • CO2 Pulp Wash®
        • Papierherstellung
        • Faserlinien
        • Rückgewinnung
        • UV-Trocknung
        • ES-Trocknung
        • Anlagenreinigung mit CRYOCLEAN®
        • Siebreinigung mit CRYOCLEAN®
      • Klinische Analyse & Diagnostik
      • Beschichtung & Oberflächenbehandlung
        • Beschichtung
        • UV- und Elektronenstrahlhärten
      • Kontrollierte & modifizierte Atmosphären
        • Karbonisierung
        • Betäubung in kontrollierter Atmosphäre (CAS)
        • Optimierte Bedingungen im Gewächshaus
        • Flüssigstickstoff-Dosierung
        • Verpacken unter Schutzatmosphäre (MAP)
        • Sauerstoffeinsatz in Aquakulturen
      • Freizeit & Lifestyle
        • Bars & Restaurants
        • Gastronomie & Catering
      • Schweißen & Schneiden
        • Vernetztes Schweissen
        • Flammwärmen in der Metallverarbeitung
        • Autogenverfahren
        • Lichtbogenverfahren
        • Laserverfahren
        • Hybride Verfahren
        • Schweißnahtreinigung mit CRYOCLEAN®
        • Tipps für Praktiker
        • Kurse zum Schweissen & Schneiden
        • ARCLINE® PP
      • Frosten & Kühlen
        • Kühlung für die Metallverarbeitung
        • Kühlen von Innenschläuchen
        • Abgasreinigung
        • Krätzekühlung mit Argon
        • Kühlen beim Strangpressen
        • Frosten & Kühlen von Lebensmitteln
        • Gefrier- und Kühltechnologie
        • Gefriertrocknung
        • Bodengefrieren
        • Transportkühlung
        • Schnelles Kühlen
        • Reaktorkühlung
        • Heiz- und Kühlsysteme für die Reaktortemperierung
        • Innenkühlung bei der Extrusion
        • Kryogenes Gefrieren von Rohrleitungen
        • Spot Cooling
        • CRYOFLEX® Tieftemperaturbehandlung
        • Tieftemperatur-Entgraten
        • Tieftemperatur-Mahlverfahren
      • Wärmebehandlung
        • Tieftemperaturbehandlung
      • Inertisieren
        • Abdecken mit Stickstoff
        • Spülen
        • Durchperlen
      • Schmelzen & Wärmeanwendungen
        • Glasschmelztechnologien
        • Wärmebehandlung in der Metallverarbeitung
        • Glasindustrie
        • LINDARC®
        • REBOX® für Aufwärmöfen
        • Vulkanisieren
        • Aluminium
        • Anwendungstechnische Systeme
      • Petrochemische Verarbeitung & Raffinieren
        • Sauerstoffanreicherung in FCC-Anlagen
        • Wasserstoffanwendungen in Raffinerien
        • Kryogenes Gefrieren von Rohrleitungen
      • Spritzgießen, Schäumen, Formen & Extrudieren
        • Entgraten
        • Vulkanisieren
        • Kühlen von Innenschläuchen
        • Reifenvulkanisation
        • Blasformen
        • Extrusion
        • Polyurethan-Schäumen
        • Spritzgießen
        • Tieftemperatur-Mahlverfahren
      • Prozesschemie
        • Acetylen für chemische Synthesen
        • Wasserstoffanwendungen
        • Hydrierung von Öl & Fett
        • Lösemittelrückgewinnung
        • Mischen
      • Wasserbehandlung
        • Wasserbehandlung mit Kohlendioxid
        • Wasserbehandlung mit Ozon
        • Wasserbehandlung mit Sauerstoff
      • Trockeneisreinigung mit CRYOCLEAN®
      • Sauerstoffanreicherung
        • Abwasserverbrennung
        • Gasphasenoxidation
        • Gas-/Flüssig-Reaktionen
        • Biotechnologie
      • Arbeitsschutz
      • Emissions- & Immissionsmessung
        • LoTOx®
      • Anwendungstechnische Hardware
        • Inertgas-Dosiereinrichtung DSK 500
      • Dualkonforme Abgasmessung für Automobil und mobile Maschinen
        • Abgasmessung für Automobil
        • Abgasmessungen für nicht-straßengebundene Maschinen und Geräte
  • Produkte
      • Gase von A bis X
      • Lieferformen
        • Luftzerlegungsanlagen
        • Gasflaschen
        • Tankwagen & Tanks
        • Gase in Kleinbehältern
        • HyCO-Anlagen
        • ECOVAR® Vor-Ort-Erzeugung
        • Rohrleitungen | Tonnage
        • Farbkennzeichung Gasflaschen
        • Regeneration & Rückgewinnung
      • Helium
      • Luftballons und Ballongas
        • Flascheninhalt Ballongas
        • Sicherheit Ballongas
        • Transport Ballongas
        • Ballongas in Ihrer Nähe
      • Trockeneis & ICEBITZZZ®
        • ICEBITZZZ® Family
        • ICEBITZZZ® Lieferformen
        • ICEBITZZZ® Packages und Zubehör
        • ICEBITZZZ® Lieferung, Lagerung und Sicherheit
        • ICEBITZZZ® Bestellung / Verkaufsstellen
      • Schneid- und Schweißgase
        • Anwendungstechnisches Zentrum (ATZ)
      • Gase in der Landwirtschaft
      • Lebensmittelgase
        • Flaschen- und Flüssiggase
        • Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit
        • Services bei Lebensmittelgasen
        • Anwendungstechnisches Zentrum (ATZ)
      • Medizinische Gase
      • Pharmagase
      • Kältemittel
      • Spezialgase
        • Reingase
        • Gasgemische und Prüfgase
        • Armaturen & Versorgungssysteme
        • Gase in Kleinbehältern
        • Drucksicherheit
      • Elektronikgase und -chemikalien
      • CRYO-Service
      • Armaturen & Versorgungssysteme
        • Armaturen & Versorgungssysteme für Industriegas-Anwendungen & Acetylen
        • Armaturen & Versorgungssysteme für Reinstgase, Spezialgase & Spezialgasgemische
      • Hardware
        • Linde Produkte
        • Ryval Produkte
  • Innovationen
      • GENIE®
        • Für wen ist GENIE®?
        • GENIE® Regler
        • GENIE® Ballongas
        • Häufige Fragen zu GENIE®
      • Wasserstoff als Energieträger
        • H2-Lösungen aus einer Hand
        • H2-Referenzprojekte
        • H2 erleben
        • Shell Eco-Marathon
        • FAQs
      • Energiespeicher
        • Wasserstoff als Energiespeicher
        • Thermische Energiespeicher (TES)
      • LIPAC® duo
      • LISY tec®
      • HiQ® Multimix
  • SERVICES
      • Administration & Controlling
        • Linde Gas Webshop
        • E-Rechnung
        • Elektronische Bestelllösungen
        • Gasmanagement online
        • EDI - Electronic Data Interchange
      • Anwendungstechnisches Know-how
        • Konzepte für Anlagen
        • Kurse zum Schweissen & Schneiden
        • Industrieservice
        • Anwendungstechnische Fachberatung
        • Anwendungstechnische Zentren (ATZ)
      • Qualität & Sicherheit
        • LIPROTECT® Services
        • LIPROTECT® Sicherheitsseminare
        • Gasanalysen & Zertifikate
      • Versorgung
        • SECCURA® Bulk Management
        • SECCURA® Cylinder Management
        • CRYO-Service
        • Flüssiglieferungen | Technischer Notdienst außerhalb der Geschäftszeiten
        • Digitales Messprotokoll
        • Digitaler Lieferschein
        • Entsorgung
        • Mobile Anlagen
        • Anlagenprüfung
  • Sicherheit & Qualität
      • Unser Bekenntnis zu SHEQ
        • Richtlinien, Zertifizierungen & Standards
        • SHEQ-Managementsysteme
      • Gesundheit & Sicherheit
        • Programm für Gesundheit & Sicherheit
        • Sicherheit von Gasflaschen
        • Umgang mit kryogenen Gasen
        • Anlagensicherheit
        • Sicherheitskampagnen
      • Sicherheits-Services
      • Sicherheits-Glossar
      • Sicherheitsdokumente
        • Sicherheitsdatenblätter
        • Sicherheitshinweise
        • Konformitätserklärung
        • Transporthinweise
        • Beförderungspapiere & Unfallmerkblätter
      • Mit Gasen verbundene Risiken
        • Entzündliche Gase
        • Inertgase
        • Sauerstoff
        • Acetylen
      • Qualitätsmanagement
        • Zertifizierung
        • HACCP
        • Rückverfolgbarkeit
        • Bewertung von Risiken & Gefahren
      • Product Stewardship – Ganzheitliche Produktverantwortung
      • Umweltschutz
      • REACH
      • Seminare & Schulungen
      • Farbkennzeichung Gasflaschen
      • Fremdfirmenmitarbeiter & Besucher
  • Kontakt
      • Kundenservice-Anfrage
      • Lieferstellensuche
      • Bestellungen
      • Vertriebszentren & Niederlassungen
      • Notruf im Ereignisfall
      • Flüssiglieferungen | Technischer Notdienst außerhalb der Geschäftszeiten
  • Standorte
  • News & Media
      • PR | Pressemitteilungen Linde Gas Deutschland
      • Pressemitteilungen Linde plc
      • Messen & Veranstaltungen
        • K Messe 2019
      • Fachberichte
      • Newsletter
      • Kundenmagazin KnowHow
      • Online-Tools
        • Linde Gas Umrechner
        • Lieferstellensuche
        • Schweißgasfinder
        • iPhone Android App
      • Produktdatenblätter
      • Sicherheitsdatenblätter
      • Sicherheitshinweise
      • Desktop-Motive
      • FAQ - Häufig gestellte Fragen
      • Beruf & Karriere
      • Ereignisse
  • Karriere bei Linde
      • Jobs @ Linde
  • Wartungsmodus
  •  
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Über Linde Gas
  • Glossar
  • Karriere
  • → Webshop: Anmelden | Registrieren
  • Innovationen
  • GENIE®
  • Wasserstoff als Energieträger
    • H2-Lösungen aus einer Hand
    • H2-Referenzprojekte
    • H2 erleben
      • BeeZero
      • H2 erleben: Linde H2 bike
    • Shell Eco-Marathon
    • FAQs
  • Energiespeicher
  • LIPAC® duo
  • LISY tec®
  • HiQ® Multimix
  • Innovationen
  • Wasserstoff als Energieträger
  • H2 erleben

Wasserstoff-Lösungen von Linde

Für eine Zukunft ohne Emissionen

Wasserstoff nimmt bei Linde eine ganz besondere Stellung ein. Als umweltfreundlicher, flexibler Energieträger ist er ein zentraler Baustein in unserem Portfolio sauberer Technologien. Das ist natürlich nicht über Nacht passiert – wir blicken auf mehr als 100 Jahre Erfahrung im Umgang mit dem Gas zurück. Seit rund 25 Jahren konzentrieren wir uns verstärkt darauf, Wasserstoff als Kraftstoff nutzbar zu machen. Wir bieten heute innovative Lösungen für jeden Schritt auf dem Weg zur Wasserstoff-Mobilität: von der Erzeugung, Speicherung und Distribution über Betankungssysteme bis hin zur Infrastruktur für Mobilitätsangebote wie „BeeZero“.

Warum wir das tun? Weil wir davon überzeugt sind, dass Wasserstoff das Potenzial besitzt, ein flexibleres, nachhaltigeres Energiesystem zu schaffen. Das Potenzial, unsere Welt fit für die Zukunft zu machen.

Wir leisten unseren Beitrag, um diese Vision zu verwirklichen. Wir stellen nicht nur die Technologie, sondern auch das Know-how zur Verfügung, um Wasserstoff-Projekte möglich zu machen. Projekte wie „BeeZero“ bieten Ihnen die Chance, uns auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität zu begleiten. Ein Weg, der nicht als Einbahnstraße angelegt ist, sondern als Kreislauf. Was wir der Natur entnehmen, geben wir ihr gleichermaßen zurück.

„BeeZero macht die Vorteile des Brennstoffzellenantriebs einem sehr viel größeren Kreis potenzieller Nutzer zugänglich. Aus dem Betrieb der Brennstoffzellenflotte erwarten wir uns wertvolle Erkenntnisse, die uns bei der Weiterentwicklung unserer Wasserstofftechnologien und beim Ausbau der H2-Infrastruktur hilfreich sein werden.“ 

Dr. Christian Bruch, Mitglied des Vorstands der Linde AG



 

Wasserstoff: Fossilen Kraftstoffen um Längen voraus

Wasserstoff ist das häufigste Element des Universums. Auf der Erde existiert er hauptsächlich als Bestandteil von organischen Verbindungen sowie natürlich von H2O – also Wasser. Organische Verbindungen wie Biogas oder Biomasse sind erneuerbar. Und unser Wasserkreislauf sorgt für stetigen Nachschub an Wasser. Wir müssen uns also keine Sorgen machen, dass uns der Wasserstoff jemals ausgehen wird – ein gewaltiger Vorteil gegenüber fossilen Brennstoffen.

Es gibt allerdings einen entscheidenden Unterschied: im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist Wasserstoff ein Energieträger, keine Energiequelle. In dieser Hinsicht gleicht er dem elektrischen Strom. Das bedeutet: Wie elektrischer Strom, muss auch Wasserstoff erzeugt werden – und zwar so nachhaltig wie möglich.


Das große Ziel: Wasserstoff grün erzeugen

Um Wasserstoff in reiner Form zu erhalten, muss es aus den Verbindungen, in denen es auf unserem Planeten vorkommt (den Rohstoffen der H2-Produktion) herausgelöst werden. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. 

Die herkömmliche Erzeugung setzt auf fossile Grundstoffe (vor allem Erdgas) und den Prozess der Dampfreformierung. Eine Alternative hierzu ist die grüne Erzeugung von Wasserstoff – sie erfolgt gänzlich CO2-neutral. Dabei greift man auf nachwachsende Rohstoffe (z.B. Biomasse, Biogas) zurück – oder auf die Elektrolyse von Wasser mittels Windkraft oder Sonnenenergie. 

Linde setzt derzeit beide Verfahren ein, um Wasserstoff zu gewinnen: die konventionelle, aber zunehmend auch die grüne Methode. Unter anderem sind wir Projektpartner des Energieparks Mainz – der weltweit größten Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Hier wird Windstrom für die Elektrolyse von Wasser genutzt. So sind wir nun in der Lage, all unsere Kunden im Mobilitätssektor mit zertifiziertem grünen Wasserstoff zu versorgen. 


Die treibende Kraft für saubere Mobilität

Wie also funktionieren Brennstoffzellenfahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden? Kurz gesagt wandelt die Brennstoffzelle die chemische Energie des Gases in elektrische Energie um. Das geschieht mittels eines elektrochemischen Prozesses – und der ist außerordentlich effizient. 9 Liter Wasser ergeben ein Kilogramm Wasserstoff. In diesem Kilogramm stecken 33 Kilowattstunden an Energie. Die Brennstoffzelle übersetzt diese Energie in eine Reichweite von rund 100 Kilometern! Der Strom treibt dann den Motor an, ebenso wie all die anderen Verbraucher, etwa die Fahrzeugelektronik.

Wie andere Fahrzeuge auch benötigen Brennstoffzellenfahrzeuge daher Zugang zu Tankstellen. Solche Tankstellen auszustatten, ist eine der Kernkompetenzen von Linde. Distribution und Speicherung sind wesentliche Bestandteile der Lieferkette. Hierfür verfügen wir über innovative Technologien, die den Branchenstandard für sicheres, zuverlässiges und effizientes Tanken setzen. So statten wir weltweit mehr Tankstellen aus als jeder andere Anbieter.

Es gibt ein besonders vielversprechendes Einsatzgebiet für Wasserstoff als Kraftstoff:  Fuhrparks. Weltweit gibt es bereits viele Beispiele für wasserstoffbetriebene Fahrzeug-Flotten. Ob Stadtbusse in San Francisco, Car-Sharing in München oder Gabelstapler in Autofabriken: Hier gelingt den Verantwortlichen eine maximale Reduktion des CO2-Ausstoßes – bei einer minimalen Anzahl benötigter Tankstellen. 


Der Umwelt etwas zurückgeben

Alle wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge haben eines gemeinsam: sie sind komplett emissionsfrei – abgesehen von Wasserdampf. Tatsächlich: Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb stoßen nur den Stoff aus, den wir trinken, in dem wir baden, den wir zum Überleben benötigen. So schließt sich der Kreislauf des Wasserstoffs, und wir finden uns dort wieder, wo wir begonnen haben: bei der Umwelt. Wir entnehmen den Wasserstoff aus der Umwelt, doch wir begleichen unsere Schuld bei ihr.

Diese Vision ist unser Antrieb. Auch in Zukunft werden wir mit all jenen zusammenarbeiten, die ehrgeizige Wasserstoff-Projekte auf den Weg bringen wollen. Es gibt noch viel zu tun. Der Anteil des grünen Wasserstoffs muss weiter steigen. Und die Menschen müssen die Möglichkeit bekommen, aktiv an der wasserstoffbetriebenen Mobilität teilzunehmen. Dies ist das Ziel von „BeeZero“. Wer unsere Vision teilt, kann sie jetzt selbst erleben. Gemeinsam kommen wir der nachhaltigen Mobilität immer näher. 

Alle Pressemitteilungen zum Thema Wasserstoff

Erfahren Sie mehr

Weitere Informationen als Download
Die Treibende Kraft(PDF 2.0 MB)

 

We're sorry. It's not possible to view this content on a mobile.
However, you can continue your journey in the following ways Open original content in new window or send link via email
    • Facebook Social Media icon
    • Twitter Social Media icon
    • YouTube Social Media icon
    • Nutzungsbedingungen
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • © Linde 2019

Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und unsere Online Services stetig zu verbessern nutzt diese Webseite Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Erfahren Sie mehr in unseren Informationen zum Datenschutz.

Sie müssen das Kästchen „Ich akzeptiere Cookies auf der Linde-Website“ aktivieren, wenn Sie einverstanden sind.
Mehr