Linde verlängert Energiespeicherprojekt mit Mainzer Stadtwerken

Pullach/Mainz, 7. August 2025 – Die Linde GmbH gab heute die Erweiterung ihres Energiespeicherprojekts mit der Mainzer Stadtwerke AG bekannt. Der Energiepark Mainz war bei seiner Inbetriebnahme 2015 das erste Projekt seiner Art, das in größerem Umfang überschüssige erneuerbare Energie für eine zukünftige Nutzung in Wasserstoff umwandelte. Linde und die Mainzer Stadtwerke haben ihre Zusammenarbeit nun verlängert, um der gestiegenen Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff gerecht zu werden.

Im Rahmen der 15-jährigen Projektverlängerung wird Linde die bestehenden, zehn Jahre alten Elektrolyseure durch moderne PEM-Elektrolyseure mit einer Leistung von insgesamt knapp 5 Megawatt ersetzen sowie weitere Modernisierungsmaßnahmen durchführen.

Das Projekt hat erfolgreich demonstriert, wie naturgemäß schwankende erneuerbare Energie gespeichert und später bei Bedarf anderweitig genutzt werden kann. Der in Mainz erzeugte erneuerbare Wasserstoff wurde teilweise in das lokale Erdgasnetz eingespeist, um Strom und Wärme zu erzeugen, und diente als Antrieb für emissionsfreie Brennstoffzellenfahrzeuge.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit den Mainzer Stadtwerken die nächste Entwicklungsstufe dieses Projekts voranzubringen”, so Dr. Mathias Kranz, President Region Germany Gases bei Linde. „Linde unterstützt die Energiewende in Deutschland mit Lösungen, die Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung pragmatisch miteinander in Einklang bringen. Die neue Anlage in Mainz wird auch in kommenden Jahren zertifizierten sauberen Wasserstoff zur Versorgung unserer Industriekunden produzieren.“

Um die Wasserstoff-Transportkosten zu senken und die Anlageneffizienz zu steigern, umfassen die Erneuerungsmaßnahmen auch den Verdichter, die Wasserstofftrocknung, eine neue 300-bar-Trailerfüllanlage sowie umfangreiche Anpassungen der Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Umsetzung der beschlossenen Baumaßnahmen soll noch im Sommer 2025 starten; die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 geplant.

Als eines der weltweit führenden Industriegase- und Engineeringunternehmen spielt Linde eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden aktiv bei der Dekarbonisierung ihrer Arbeitsabläufe mit modernsten Wasserstofftechnologien. Dafür setzt es auf seine erstklassige Engineering-Organisation, wichtige Allianzen und Kooperationen sowie seine umfassende Erfahrung und Infrastruktur. Linde entwickelt Projekte für sauberen Wasserstoff in verschiedenen Anwendungen und Branchen und baut sein etabliertes Wasserstoffgeschäft entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus.