Stickstoff

Die Produktion von Stickstoff basiert auf der Aufspaltung von Luft in ihre Bestandteile

In unseren Luftzerlegungsanlagen wird Druckluft gereinigt und anschließend komprimiert. Anschließend wird die Druckluft auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt. Anschließend wird sie erneut komprimiert, um sie zu verflüssigen und unter anderem durch Destillation in Stickstoff zu zerlegen. Die Temperatur von flüssigem Stickstoff kann bis zu -196 Grad Celsius sinken. Weitere Techniken zur Luftzerlegung und Reinigung der verschiedenen Komponenten sind die Membrantrennung und die Adsorption durch selektive Adhäsion auf einem Adsorptionsbett.

Was ist Stickstoff?

Stickstoff ist ein geruchloses, geschmackloses und farbloses Gas, das in unserer Luft vorkommt und 78 % der Erdatmosphäre ausmacht. Seine Haupteigenschaft ist, dass es sich im Vergleich zu den meisten Substanzen inert verhält. Es ist zwar nicht giftig, wirkt aber erstickend und kann in einem Lichtbogen gesundheitsschädliche Nitrose-Dämpfe bilden. Daher wird eine wirksame Absaugung empfohlen.

Wie wird Stickstoff verwendet?

Linde Gas liefert Stickstoff sowohl in gasförmiger als auch in flüssiger Form. Gasförmiger Stickstoff wird häufig als Rohstoff für die Herstellung von Farbstoffen, Ammoniak und Düngemitteln sowie für Wärmebehandlung, Chromatographie, Schutzgasbehandlung, Gasverpackung und Inertisierung verwendet. Flüssiger Stickstoff wird in verschiedenen Branchen eingesetzt. Größere Mengen flüssigen Stickstoffs werden beispielsweise zum Schrumpfen von Metallen und zur Probenkonservierung verwendet.

Stickstoff in Gasflaschen und Bündeln